Besondere Angebote
Neben dem regulären, klasseninternen Unterricht bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern im klassenübergreifenden Rahmen besondere, zusätzliche Lernangebote, die den Schulalltag lebendig und abwechslungsreich gestalten. Im Gegensatz zu den Klassen sind die Angebotsgruppen nach ähnlichen Fähigkeiten und Interessen, dafür aber mit größeren Altersunterschieden, zusammengesetzt.
Diese Gruppen und Angebote gibt es derzeit:
Morgenkreis
Jeden Montag um 08:30 Uhr treffen sich alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte in der Eingangshalle und veranstalten den Morgenkreis. Dieser wir im Wechsel von den jeweiligen Klassen gestaltet und moderiert. Hier wird von Unterrichtsinhalten, Ausflügen und Erlebnissen berichtet und zusammen gesungen und getanzt. Außerdem werden Geburtstage gefeiert, aktuelle Feste zelebriert und die "Gebärde der Woche" vorgetragen.
Lesegruppen
Einmal wöchentlich gibt es klassenübergreifende homogene Leistungsgruppen im Bereich Lesen, diese dienen unter Anderem zur Vorbereitung auf den Lesewettbewerb, der jährlich schulintern und alle zwei Jahre extern mit zwei anderen Schulen veranstaltet wird.
Schwimmunterricht
Im schuleigenen Bewegungsbad beginnt der Schwimmunterricht mit Wassergewöhnung. Dazu gehört das Gleiten in Bauch- und Rückenlage, das Untertauchen mit dem Kopf und Ausatmen im Wasser. Sekundarstufenschüler, die sicher im Wasser sind, fahren einmal in der Woche ins Moselbad Cochem und trainieren ihre Ausdauer, aber auch Schnelligkeit. Wir ermöglichen Schwimmstile zu erlernen, aber auch Tief- und Streckentauchen sowie Sprünge vom Beckenrand und Startblock. Es können Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis zum Deutschen Jugendschwimmabzeichen in Gold erworben werden.
Klassenfahrten
Tagesausflüge zu Lernorten außerhalb der Schule und mehrtägige Klassenfahrten mit den beiden schuleigenen Kleinbussen.
Praktika
Die Schüler der Sekundarstufe 2 besichtigen Werkstätten für beeinträchtige Menschen (WfbM), Tagesförderstätten (TAF) oder Betriebe auf dem ersten Arbeitsmarkt und sammeln dort erste Erfahrungen des Berufslebens. Nach Feierabend übt eine Gruppe aus maximal vier Schülerinnen und Schülern ihre Selbständigkeit durch eine Übernachtung gemeinsam mit einer Lehrperson in der Trainingswohnung.
Sportfeste
Teilnahme am Leichtathletiksportfest, Fußball- und Basketballturnieren, Schwimmstaffeln und Spielfesten mit anderen Schulen.
Klassenfahrten